11.04.2025
Über die Respektlosigkeit gegenüber Lebenszeit.
Zeit ist das kostbarste Gut, das wir besitzen. Sie ist unwiederbringlich, nicht speicherbar, nicht verlängerbar und jedem Menschen in einer streng begrenzten Menge gegeben. In diesem Licht betrachtet ist jede Minute von unschätzbarem Wert. Wer diese Minuten achtlos verschwendet, oder schlimmer noch, wer die Zeit anderer stiehlt, offenbart nicht nur einen Mangel an Anstand, sondern auch eine zutiefst respektlose Haltung gegenüber dem Leben selbst.
Zeitdiebe sind keine mythischen Wesen, sondern begegnen uns im Alltag. Es sind Menschen, die Gespräche führen, ohne Inhalt, ohne Ziel, nur um sich selbst zu hören. Es sind jene, die Zusagen machen, ohne sie einzuhalten, Besprechungen ansetzen, ohne vorbereitet zu sein, Bitten äußern, ohne echtes Bedürfnis, oder kurzfristig Pläne ändern, als sei Verbindlichkeit eine Meinungssache und nicht ein Zeichen von Reife. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie glauben, das Leben anderer drehe sich um ihre Unverbindlichkeit. Dabei rauben sie nicht nur Minuten, sondern auch Energie, Konzentration und oft auch den letzten Rest Geduld.
Warum also ist der Zeitdieb mehr als nur eine lästige Erscheinung? Weil er ein tieferes Problem verkörpert, nämlich den Verlust von Bewusstsein für zwischenmenschlichen Respekt. Wer jemandem Zeit nimmt, ohne dessen Einverständnis, behandelt dessen Leben als weniger wichtig. Er stellt sich über das Gegenüber und macht sich selbst zum Maßstab, als wäre seine Zeit wertvoller, dringlicher oder bedeutender. Diese Haltung ist nicht nur egoistisch, sondern auch zutiefst verachtend.
Es mag drastisch klingen, aber Zeitdiebe sind der Abschaum sozialer Beziehungen. Sie sind parasitäre Gestalten. Nicht weil sie laut schreien oder offen verletzen, sondern weil sie still und beinahe beiläufig Werte zerstören, die jedes respektvolle Miteinander tragen. Vertrauen, Verlässlichkeit, Aufmerksamkeit. In einer Welt, die ohnehin von Ablenkung und Reizüberflutung geprägt ist, sind sie wie ein schleichendes Gift, das die Substanz echter Begegnung langsam zersetzt.
Ein Mensch, der die Zeit anderer bewusst achtet, zeigt Wertschätzung auf höchstem Niveau. Er erscheint pünktlich, hört aufmerksam zu, spricht klar und verlässlich. Er schenkt der Zeit, die ihm gegeben wird, ein Gegengewicht aus Präsenz und Inhalt. Wer so handelt, lebt nicht nur achtsamer, sondern auch würdevoller, sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber.
Du solltest Dich nicht scheuen, Dich von Zeitdieben abzugrenzen. Wer Deine Zeit nicht achtet, achtet auch Dich nicht. Und wer Dich nicht achtet, verdient weder Deine Energie noch Deine Gegenwart. In einer Welt voller Möglichkeiten ist es keine Härte, sondern gesunde Selbstachtung, klare Grenzen zu setzen und sich bewusst für Menschen zu entscheiden, die Zeit nicht nehmen, sondern teilen.
Comtessa Liliette