Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung erläutert die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Daten“ genannt) in Zusammenhang mit dem Onlineangebot. Dies umfasst die zugehörige Website, Funktionen und Inhalte sowie die externen Onlinepräsenzen, wie beispielsweise die Social-Media Profile (im Folgenden zusammengefasst als „Onlineangebot“). Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und es wird strikt den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung entsprochen.
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte dieser vollständigen Datenschutzerklärung.
Verantwortliche Stelle
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie im Abschnitt „Verantwortlicher“ in dieser Datenschutzerklärung.
Erhebung Ihrer Daten
Personenbezogene Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese aktiv mitteilen, z.B. durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch die IT-Systeme des Verantwortlichen erfasst. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Datenerfassung erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten.
Verwendung Ihrer Daten
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um das Angebot zu optimieren und auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Datenübermittlung an externe Stellen
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an externe Stellen zu übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich unter bestimmten Bedingungen: wenn die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, beispielsweise an Steuerbehörden, wenn ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt, oder wenn eine andere rechtliche Grundlage die Datenübermittlung erlaubt. Beim Einsatz externer Dienstleister zur Datenverarbeitung erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Wenn eine gemeinsame Verarbeitung der Daten mit anderen Stellen stattfindet, wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
Widerruf von Einwilligungen zur Datenverarbeitung
Bestimmte Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung bleibt durch den Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht bei spezifischen Datenverarbeitungen und Werbemaßnahmen (Art. 21
DSGVO)
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder F DSGVO, haben Sie das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen, sofern Sie Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies betrifft auch das Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Die konkrete Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Bei einem Widerspruch wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung genutzt, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, sofern es in Verbindung mit Direktwerbung steht. Nach Ihrem Widerspruch wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Werbezwecke verwenden (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Rechte gemäß Datenschutz-Grundverordnung
Sie haben das Recht, bei Verstößen gegen die DSGVO eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Dieses Recht kann insbesondere in dem Mitgliedstaat ausgeübt werden, in dem sich der gewöhnliche Aufenthaltsort, der Arbeitsplatz oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes befindet. Andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe bleiben hiervon unberührt.
Personenbezogene Daten, die auf Basis einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, können in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format angefordert werden. Auf Wunsch kann auch eine direkte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen erfolgen, sofern dies technisch möglich ist.
Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltlich Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten, sofern gesetzliche Bestimmungen dies zulassen. Bei weiteren Fragen oder Anliegen zum Thema personenbezogene Daten kann jederzeit Kontakt mit dem Verantwortlichen aufgenommen werden.
Es besteht das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird und eine Überprüfung aussteht. Auch bei unrechtmäßiger Verarbeitung kann anstelle einer Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangt werden. Weiterhin kann die Einschränkung gefordert werden, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Bei Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, bis zur Klärung, wessen Interessen überwiegen, besteht ebenfalls das Recht auf Einschränkung.
Sind die personenbezogenen Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese, abgesehen von der Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz
Grundverordnung (DSGVO) ist:
Comtessa Liliette
Postanschrift: Comtessa Liliette, Postfach 11 56, 63551 Gelnhausen
Website: www.comtessa-liliette.com
E-Mail: comtessaliliette@gmail.com
Telefon: +49 151 14919031
3. Auftragsverarbeiter
Die Zusammenarbeit erfolgt mit verschiedenen Auftragsverarbeitern, die im Auftrag Daten verarbeiten.
Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Dienstleistung zu nutzen. Zudem gibt es Fälle, in denen die Verantwortung für die Datenverarbeitung gemeinsam mit anderen Stellen getragen wird. In solchen Fällen werden die Verantwortlichkeiten transparent geregelt und dokumentiert, um die Einhaltung der Datenschutzanforderungen sicherzustellen.
4. Begriffsbestimmungen
Um die Transparenz dieser Datenschutzerklärung zu gewährleisten und sie für jedermann verständlich zu machen, werden in dieser Erklärung vorrangig Begriffe verwendet, die auch in der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) definiert sind. Die vollständigen gesetzlichen Definitionen finden sich in Art. 4 DSGVO. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung erläutert:
Personenbezogene Daten: Dies umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder einem oder mehreren spezifischen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind.
Verarbeitung: Dieser Begriff umfasst jede Handlung oder eine Reihe von Handlungen, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren erfolgen. Dies kann das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten umfassen.
Verantwortlicher: Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einwilligung: Jede freiwillig, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Website: Die Website bezeichnet das gesamte Internetangebot, das von dem Verantwortlichen unter
einer spezifischen URL bereitgestellt wird. Dazu gehören sämtliche durch den Verantwortlichen
publizierten Inhalte, Informationen, Funktionen und Dienste, die dem Nutzer über diese URL
zugänglich gemacht werden. Die Website dient als digitale Plattform zur Bereitstellung von
Informationen, Dienstleistungen und zur Interaktion zwischen dem Verantwortlichen und den Nutzern.
Endgerät: Ein Endgerät ist ein elektronisches Gerät, das in der Lage ist, auf das Internet zuzugreifen
und Webseiten zu laden. Dazu zählen unter anderem Computer, Laptops, Tablets und Smartphones.
Diese Begriffsbestimmungen helfen dabei, die Datenschutzerklärung besser zu verstehen und die
Bedeutung der verwendeten Begriffe nachzuvollziehen.
5. Hosting
Diese Website wird auf den Servern eines externen Dienstleisters gehostet, um Ihnen eine
zuverlässige und sichere Nutzung dieses Onlineangebots zu gewährleisten.
Die Datenverarbeitung durch den Hosting-Anbieter erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der
Verantwortliche ein berechtigtes Interesse daran hat, eine stabile und sichere Website bereitzustellen.
Sollte es notwendig sein, die Einwilligung des Nutzers einzuholen (beispielsweise für die Nutzung
bestimmter Cookies oder Tracking-Technologien), basiert die Datenverarbeitung auf der Einwilligung
des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Der Hosting-Anbieter ist:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Details zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung des
Hosting-Anbieters entnehmen.
6. Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Datenschutz
Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer relevanter gesetzlicher Bestimmungen. Je nach Zweck der
Datenverarbeitung kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen zur Anwendung.
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, erfolgt diese auf
Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt insbesondere für die
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
sowie für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sein und erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus kann eine Verarbeitung erforderlich sein, um rechtlichen Verpflichtungen
nachzukommen, was dann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO geschieht.
In bestimmten Fällen erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und
Grundfreiheiten überwiegen. Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für bestimmte Verarbeitungen können zudem nationale Regelungen, wie beispielsweise § 25 TTDSG
bei der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät, zur
Anwendung kommen. Die jeweils anwendbaren Rechtsgrundlagen werden in den spezifischen
Abschnitten dieser Datenschutzerklärung detailliert erläutert.
Sofern Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann eine Datenverarbeitung auf Basis berechtigter Interessen gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Die spezifischen Rechtsgrundlagen im Einzelfall werden in den
folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung jeweils erläutert.
7. Datenweitergabe an unsichere Drittstaaten und nicht DPF-zertifizierte US-Unternehmen
Falls auf dieser Website Tools von Unternehmen eingesetzt werden, die ihren Sitz in
datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten haben, oder US-Tools verwendet werden, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind, können Ihre
personenbezogenen Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das dem der EU entspricht. Für die USA als unsicheren Drittstaat wird grundsätzlich kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert. Eine Datenübertragung in die USA ist daher nur dann zulässig, wenn der Empfänger entweder eine Zertifizierung unter dem „EU US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt.
Ausführliche Informationen zur möglichen Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der
Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
8. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde,
verbleiben personenbezogene Daten beim Verantwortlichen, bis der Zweck für die Datenverarbeitung
entfällt. Wenn ein berechtigtes Löschersuchen geltend gemacht wird oder eine Einwilligung zur
Datenverarbeitung widerrufen wird, werden die betreffenden Daten gelöscht, sofern keine anderen
rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung der personenbezogenen Daten vorliegen (z. B.
steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesen Fällen erfolgt die Löschung nach
Fortfall dieser Gründe.
Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der
jeweiligen Zwecke erforderlich ist, für die die Daten erhoben wurden. Hierzu zählen insbesondere die
Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie die
Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen, wie z. B. IT-Sicherheit und Schutz vor
Missbrauch. Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruhen, erfolgt
die Speicherung bis zum Widerruf dieser Einwilligung durch die betroffene Person. Ein solcher
Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Danach werden die Daten unverzüglich
gelöscht, es sei denn, es liegen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere vorrangige rechtliche
Gründe vor, die eine weitere Speicherung erforderlich machen.
Zusammenfassend werden personenbezogene Daten nach Erfüllung des Zwecks oder Wegfall der
rechtlichen Grundlage für die Speicherung gelöscht, es sei denn, es bestehen weiterhin rechtliche
Verpflichtungen oder berechtigte Interessen, die eine weitere Speicherung rechtfertigen.
9. Sicherheitsmaßnahmen und Datenminimierung
Es werden umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre
personenbezogenen Daten wirksam vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust,
Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Dabei wird darauf
geachtet, dass ausschließlich die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlichen Daten erhoben
und verarbeitet werden. Diese Strategie der Datenminimierung trägt dazu bei, das Risiko für
Missbrauch und unberechtigten Zugriff deutlich zu verringern. Die Sicherheitsmaßnahmen werden
kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst, um den Schutz Ihrer Daten dauerhaft auf einem
hohen Niveau zu gewährleisten.
10. SSL/TLS-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, werden dem aktuellen Stand der
Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TLS) über HTTPS verwendet. SSL
(Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security) sind Protokolle zur Verschlüsselung von
Datenübertragungen im Internet. Dadurch wird sichergestellt, dass die zwischen Ihrem Browser und
dem Server ausgetauschten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
11. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser
automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert
werden, wenn Sie die Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an,
enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch
eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Verantwortliche dadurch
unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung des Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzt der Verantwortliche sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie
einzelne Seiten der Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzt der Verantwortliche ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden. Besuchen Sie die Seite erneut, um die Dienste in Anspruch zu nehmen, wird
automatisch erkannt, dass Sie bereits dort waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt
haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzt der Verantwortliche Cookies ein, um die Nutzung der Website statistisch zu
erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies
ermöglichen es dem Verantwortlichen, bei einem erneuten Besuch der Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits dort waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung berechtigter
Interessen des Verantwortlichen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so
konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis
erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann
jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
12. Cookie Consent Banner
Diese Website verwendet ein Cookie Consent Banner, um Ihre Einwilligungen zur Nutzung von
Cookies zu verwalten. Anbieter dieses Dienstes ist:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Funktionsweise und Zweck
Das Cookie Consent Banner setzt ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Cookie-Einwilligungen
zu speichern. Dieses Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Es speichert lediglich Ihre
gewählten Einstellungen, die Sie bei Betreten der Website getroffen haben, einschließlich:
a) Einwilligung oder Ablehnung bestimmter Cookies
b) Zeitpunkt der Einwilligung
c) Dauer der Speicherung der Einstellungen
d) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung durch das Cookie Consent Banner erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, die rechtmäßige Einwilligung zur
Nutzung von Cookies sicherzustellen. Falls eine Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung
auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer und Löschung
Die gespeicherten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie die Cookies in Ihrem Browser selbst
löschen oder die Einwilligungen widerrufen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit in den Cookie
Einstellungen dieser Website ändern.
13. Anfragen per E-Mail oder Telefon
Es besteht die Möglichkeit, Anfragen per E-Mail oder telefonisch an den Verantwortlichen zu richten.
Die dabei übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und
die Anfrage selbst) werden vom Verantwortlichen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der
Anfrage und etwaiger Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung
zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Wenn die Verarbeitung nicht auf einen Vertrag bezogen ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen hat.
14. Anfragen per WhatsApp
Es besteht die Möglichkeit, Anfragen per WhatsApp an den Verantwortlichen zu richten. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp die übermittelten Daten auf Servern in den USA speichert. Daher sollten keine sensiblen Informationen über diesen Kanal übermittelt werden. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer und die Anfrage selbst) werden vom Verantwortlichen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Wenn die Verarbeitung nicht auf einen Vertrag bezogen ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen hat.
Zusätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WhatsApp finden
Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.whatsapp.com/legal/.
Versenden an Bestandskunden ohne Einwilligung
Newsletter werden an Bestandskunden auch ohne deren ausdrückliche Einwilligung unter bestimmten Voraussetzungen versendet. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zulässig, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
a) Bestandskundeneigenschaft: Der Kunde hat im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder
Dienstleistung seine E-Mail-Adresse hinterlegt.
b) Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen: Der Newsletter enthält nur
Werbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen.
c) Hinweis auf Widerspruchsrecht: Der Kunde wurde bereits bei der Erhebung der E-Mail-Adresse und
in jedem Newsletter klar und deutlich darauf hingewiesen, dass er der Verwendung seiner E-Mail
Adresse jederzeit widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach
den Basistarifen entstehen.
d) Kein Widerspruch des Kunden: Der Kunde hat der Verwendung seiner E-Mail-Adresse nicht
widersprochen.
Diese Art des Newsletter-Versands erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des
Verantwortlichen, Bestandskunden über ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu informieren und
die Geschäftsbeziehung zu pflegen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Selbstverständlich können Kunden jederzeit der Verwendung ihrer E-Mail-Adresse zu diesem
Zweck widersprechen. Hierzu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Verantwortlichen oder
die Nutzung des "Austragen"-Links im jeweiligen Newsletter.
15. Verwendung von Analyse- und Tracking-Tools
Es kommen Analyse- und Tracking-Tools zum Einsatz, um eine bedarfsgerechte Gestaltung und
kontinuierliche Optimierung dieser Website zu gewährleisten. Diese Maßnahmen helfen, die Nutzung
dieser Website statistisch zu erfassen und somit das Angebot für Sie zu optimieren. Die Speicherung
und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da der Anbieter ein
berechtigtes Interesse daran hat, eine ansprechende und funktionale Website zu bieten.
Falls eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die
Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst (z.B.
Device-Fingerprinting). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
16. Versand und Lieferung von Waren
Sofern Waren an Kunden versendet werden, erhebt und verarbeitet der Verantwortliche zusätzliche
personenbezogene Daten, die für die Abwicklung des Versands notwendig sind. Dazu gehören
insbesondere der Name, die Lieferadresse und gegebenenfalls besondere Lieferanweisungen. Diese
Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Versandprozesses und die Lieferung der
bestellten Waren verwendet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur
Erfüllung des Vertrags, nämlich der Lieferung der bestellten Waren, notwendig ist.
Im Rahmen der Versandabwicklung werden Ihre Daten an beauftragte Versanddienstleister
weitergegeben, soweit dies zur Lieferung erforderlich ist. Diese Dienstleister sind vertraglich
verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu
nutzen.
Nach Abschluss des Versands und Erfüllung der Vertragsbeziehung werden Ihre Versanddaten
gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine
weiteren rechtlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestehen.
Zahlungsdienst
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einkäufe mit dem folgenden Zahlungsdienst zu bezahlen: Paypal
17. Google fonts
Auf dieser Website werden Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst ermöglicht die Nutzung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden, um die visuelle Gestaltung dieser Website zu verbessern.
Beim Abrufen der Google Fonts von den Servern von Google wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google in die USA übertragen. Google speichert diese Informationen und verwendet sie zur Analyse der Nutzung der Fonts. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung strenger Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Zusätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie in der Google Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy.